Warum wir nicht alles befestigen – und was das mit Pferdegesundheit, Nachhaltigkeit und Verantwortung zu tun hat
Ein oft gehörter Satz: „Warum befestigt ihr die Wege nicht einfach?“
Auf den ersten Blick scheint das logisch: Wo Matsch ist, will man befestigen. Schließlich mögen wir alle trockene Füße – auch unsere Pferde. Doch als Stallbetreiber:innen, die Verantwortung nicht nur für Pferde, sondern auch für Umwelt und Zukunft übernehmen wollen, denken wir weiter. Und tiefer.
🌱 Naturnahe Wege – Bewegung mit Sinn
Pferde brauchen Bewegung – und zwar freiwillige. Der Paddock-Trail wurde genau dafür konzipiert: Er regt Pferde an, sich über natürliche Distanzen hinweg zu bewegen, wie sie es auch in freier Wildbahn tun würden. Dabei spielt der Untergrund eine entscheidende Rolle:
- Natürlicher Boden fördert die Hufmechanik und die Trittsicherheit.
- Unterschiedliche Strukturen (Sand, Erde, Naturstein, Gras, Holzschnitzel) aktivieren das Pferd körperlich und mental.
Wenn wir alle Wege einfach mit Schotter oder Paddockplatten „trockenlegen“, nehmen wir genau diesen natürlichen Reiz – und damit auch eine wichtige Gesundheitskomponente.
🌍 Verantwortung für Umwelt & Klima
Befestigte Flächen verhindern das natürliche Versickern von Wasser. Das hat weitreichende Folgen:
- Mikroklimatische Effekte: Versiegelte Böden speichern Hitze, trocknen aus, und verschlechtern das Stallklima.
- Ökologische Folgen: Kein Lebensraum für Insekten, Bodenorganismen oder Pflanzen.
- Wassermanagement: Regenwasser läuft oberflächlich ab, statt in den Boden zu gelangen.
Kunstrasen oder Gummimatten sind in der Herstellung energieintensiv und problematisch in der Entsorgung – kein Weg für einen ökologisch ausgerichteten Stall.
💸 Die wirtschaftliche Realität
Wer glaubt, man könne „einfach befestigen“, hat die Kosten nicht gesehen:
- Tragschichten, Vlies, Drainage, Platten – der Quadratmeterpreis summiert sich schnell auf mehrere 100 € oder mehr.
- In einem Trail mit mehreren hundert Metern Länge sprechen wir schnell über hohe fünfstellige Summen.
- Diese Investitionen zahlen sich nicht automatisch durch Gesundheit aus – im Gegenteil: sie verhindern manchmal sogar natürliche Bewegung.
Unser Ansatz: gezielte Befestigung nur dort, wo es wirklich nötig ist – z. B. an Futterstellen, Wasser, Zugängen.
🐴 Warum wir Heideboden lieben
Unser Trail liegt auf klassischem Heide-Sandboden. Er ist weich, trittstabil, natürlich drainierend und das, worauf unsere Pferde auch im Gelände unterwegs wären. Genau deshalb möchten wir ihn erhalten und pflegen, nicht überbauen.
Naturnahe Haltung heißt für uns:
- Regional angepasst,
- Umweltgerecht,
- Pferdegerecht,
- Verantwortlich.
💡 Fazit: Verantwortung ist nicht bequem – aber richtig
Wir entscheiden uns bewusst gegen die einfache Lösung – und für eine nachhaltige Haltung, die Pferd, Natur und Zukunft mitdenkt. Das bedeutet mehr Aufwand, ja. Aber auch mehr Sinn.
📅 Tag der offenen Tür – 22. Juni 2025
Du willst wissen, wie sich das in der Realität anfühlt? Komm vorbei! Erlebe naturnahe Pferdehaltung mit Herz, Verstand und Verantwortung.
👉 Infos unter www.heide-trail-dolle.de